Seit 2003 wird der Halunder Jet
von der Förde Reederei Seetouristik im Sommer täglich auf der Strecke:
Hamburg – Wedel – Cuxhaven – Helgoland auf der Unterelbe und der Helgoländer Bucht eingesetzt. Dabei verkehrt die über 50 m lange Schnellfähre mit maximal 36,5 Knoten (ca. 68 km/h) auf der Unterelbe und in der Deutschen Bucht. Täglich werden auf dem Weg von Hamburg zur Insel außerdem Anleger in Wedel (außer Dienstags und Donnerstags) und Cuxhaven angelaufen.
Der Katamaran Halunder Jet
ist derzeit die einzige Schnellfähre im Helgolandverkehr und unterscheidet sich von den Seebäderschiffen, die traditionell auf Helgolandfahrt unterwegs sind. Im Gegensatz zu den anderen Schiffen macht der Katamaran direkt im Hafen von Helgoland fest und die Passagiere werden nicht auf die traditionelle Weise mit Börtebooten ausgebootet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Halunder_Jet
Technische Daten | |
Schiffstyp: | Katamaran als Passagierschiff |
Eigner: | “Helgoline“ der FRS (Förde Reederei Seetouristik) |
Heimathafen: | Hamburg |
Stapellauf: | 22.03.2003 |
Länge: | 52,0 m |
Breite: | 12,2 m |
Tiefgang max: | 2,5 m |
Vermessung: | 910 BRZ / 306 NRZ |
Maschine: | 4 × MTU 12V4000M, je 1.740 kW |
Maschinenleistung: | 6.960 kW (9.463 PS) |
Geschwindigkeit: | 36,5 kn (68 km/h) |
Passagiere: |
579 gesamt (76 (Comfortclass) 71 (Premium Jet Class)) |