Der Innenstadtring in Leipzig
zeichnet den Verlauf der ehemaligen Stadtbefestigungen nach, die nach dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763) geschleift wurden. Er umschließt somit die mittelalterliche Kernstadt ohne die seinerzeitigen Vorstädte. Bereits seit Beginn des 18. Jahrhunderts fanden Begrünungen der Befestigungswerke mit Alleen statt, welche bis zur Mitte des Jahrhunderts einen teils mehrreihigen Promenadenring bildeten.
Der Name
übertrug sich auf die späteren gärtnerisch gestalteten Anlagen, welche bis heute innerhalb des Straßenringes die Innenstadt nahezu vollständig umgeben. Der Prome-nadenring ist der älteste kommunale Landschaftspark Deutschlands und eines der wichtigsten Garten- und Kulturdenkmale Leipzigs.
Im Wendeherbst 1989
führten die Montagsdemonstrationen vom Augustusplatz fast über den gesamten Ring. Der insgesamt etwa 3,6 Kilometer lange Straßenring ist heute als vier- bis sechsspurige Straße mit durchgehendem Straßenbahngleiskörper angelegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Innenstadtring_%28Leipzig%29