Die Rhön ist repräsentativ
für den Landschaftsraum mitteldeutsches Bergland. Sie liegt im Dreiländereck zwischen Bayern, Hessen und Thüringen. Jedes Bundesland hat für seinen Landesteil eine eigene Verwaltung eingerichtet.
Die Rhön als länderübergreifende
Kulturlandschaft zwischen Hessen, Thüringen und Bayern erhielt die Auszeichnung als UNESCO-Biosphä-renreservat kurz nach der deutschen Wiedervereinigung, als Teil des "Tafelsilbers der deutschen Einheit". Das Biosphärenreservat umfaßt eine Fläche von 850 km² davon 42 km² als Kernzone und 675 km² als Pflegezone. Die Rhön ist ein etwa 1500 km² großes Mittelgebirge.
Die Rhön ist im Gegensatz
zu anderen deutschen Mittelgebirgslandschaften eine offene Kulturlandschaft mit weitem Ausblick. Ursprünglich war die Region von dichten Buchenwäldern bedeckt, die jedoch im Laufe der Jahrhunderte menschlicher Bewirtschaftung in Graslandschaften umgewandelt wurden.
Der höchste Berg
ist mit 950 m ü. NHN die im hessischen Bereich liegende Wasserkuppe. Auf der bayerischen Seite ist der Kreuzberg mit 927,8 m ü. NHN die höchste Erhebung.
Text: http://www.unesco.de/wissenschaft/biosphaerenreservate/deutsche-biosphaerenreservate/rhoen.html